Holzpuppe
Die Holzpuppe ist im Kung Fu, Wing Tsu, WT und anderen chinesischen Kampfsportarten in traditionelles Trainingsgerät.
Wir trainieren viel an dieser Puppe.
Die traditionellen Formen, die im WT verwendet werden, nutzen wir aber nicht.
Außerdem haben wir die „Arme“ der Puppe durch andere Arme ergänzt, die besser zu unseren Trainingszwecken passen und verwenden – je nach Trainingsziel – auch nur einen Teil der üblicherweise verwendeten Arme. Die Puppe wurde auch um drei Schlagpolster ergänzt.
Ziel des Trainings an der Holzpuppe
- Viele Wiederholungen eines Bewegungsschemas in kurzer Zeit.
- Abhärtung der Arme und Hände.
- Entferungskoordination.
Da die Holzpuppen nur sehr wenig gepolstert ist und nicht nachgibt, sollten immer Handschuhe verwendet werden. Auch ein Zahnschutz ist emfehlenswert.
Nicht zu empfehlen ist es die Schläge und Tritte mit voller Kraft und Geschwindigkeit auszuführen. Einerseits zerstört das die Holzpuppe – andererseits zerstört es mit Sicherheit Deine Hände und Arme.
Also immer zunächst sehr langsam und vorsichtig beginnen, bist Du weißt, was Du Deinem Körper zumuten kannst.
Power und den richtigen Druck trainierst Du besser am Heay Bag oder an BOB.
Die Techniken an der Holzpuppe
Gerader Fauststoß
Der gerade Fauststoß kann sowohl mit der Führungshand, als auch mit der Deckungshand geschlagen werden (Jab / Cross).
Wir nutzen ihn auch als Deckungsschlag gegen alle Schläge zum Kopf. Dabei greifen wir den Kopf / Halsbereich des Gegners an und verhindern so, dass wir selber getroffen werden.
Am Holzmann simulieren wird das gegen Schläge die von außen gegen die Tür kommen und gegen Schläge die innerhalb der Tür kommen.
In der Anwendung macht es keinen Unterschied ob die angreifenden Schläge als Schwinger oder als Gerade Angriffe herein kommen. Beides funktioniert gleich.
Hammerschlag
Der Hammerschlag kann auch mit Führungshand oder Deckungshand ausgeführt werden.
Wir verwenden den Hammerschlag ebenfalls als Deckungsschlag – und auch zu den unteren Blößen. Wir schlagen hier einfach direkt auf den Gegner und schließen damit die Linie des angreifenden Schlages.
Diese Form des Deckungsschlage funktionert mit eine Hammerschlag gegen Geraden. Gegen Schwinger bleigt das Risiko selber getroffen zu werden.
Doppelter Fausstoß
Bei einem doppelten Fausstoß greift Du mit einer Vorwärtsbewegung gleichzeitig mit beiden Fäusten zwei verschieden Blößen an.
Deinem Gegner wird es wahrscheinlich gelingen einen der beiden Fausstöße abzuwehren – aber nur einen.
Patschen
Patschen wird im wesentlichen verwendet, wenn der Gegner außerhalb der Mensur angreift – also erst einmal auf uns zukommen muss, damit er uns treffen kann.
Wir Patschen die Angriffe – zumeist von oben nach unten – nach innen oder außer weg.
Cover
Cover ist die einfachste Form um den Kopf zu schützen.
An der Holzpuppe lässt sich Cover in Kombination mit Gegenangriffen sehr gut üben.
Aus der Cover Position heraus machen wir (je nach Mensur)
– Hammerschlag (rechts und links)
Unterarmblock / Ellenbogenblock
Nachdem wir geblock haben, machen wir – in Abhängigkeit der Mensur:
– Geraden Faussstoß
– Ellenbogenschlag
– Hammerschlag
Hammerschlag als Abwehr zum Arm + Gegenschlag mit der gleiche Hand
und Hammerschlag + Schlag mit dem anderen Arm + Gegenschlag mit der gleichen Hand.
Die härteste Form der Abwehr ist ein Schlag gegen den angreifenden Arm.
Das vermeidet Verletzungen bei Dir, leitet die Energie es Schlages ab und verletzt gleichzeitig den Gegner.
Der Hammerschlag gegen den angreifenden Arm / Bein bringt Dich gleichzeitig in eine Position, um mit dem abwehrenden Arm unmittelbar einen Gegenschlag zu führen.
Wenn Du bei der Abwehr mit dem Hammerschlag rudert, gibt Dir das die Möglichkeit gleichzeitig den Hammerschlag gegen den Angriff zu machen und einen Geraden Fausstoß auf den Gegner.
Hammerschlag als Abwehr + Gegenschlag nach innen
Hammerschlag als Abwehr nach innen und Gegenschlag auf die Außenseite
Abwehr + Greifen + Angriff mit der anderen Hand
Durch das Greifen – von Arm, Oberarm oder Hals, verhindern wir, dass der Gegner sich kurzfristig zurückziehen kann und so unserem Schlag ausweicht.
Wichtig hierbei: Es sind immer zwei Bewegungen:
- Block oder Hammerschlag gegen den Angriff.
- Greifen
- Ziehen und Gegegenschlag.
In dem Video ist das nicht klar sichtbar, weil alle drei Bewegungen sehr schnell hinter einander erfolgen.
Es macht aber Sinn immer einmal zu kontrollieren, ob Du wirklich alle drei macht.
Ausweichbewegungen (+ Gegenschlag)
Wir haben die Holzpuppe hierfür etwas umgebaut. Der lange gerade Arm ist in etwas so lang, wie der ausgestreckte Arm eines Gegners.
Das gibt uns die Möglichkeit das Ausweichen unter diesem Angriff zu simulieren.
– Slipping
– bob
– weave
– pendeln
+ Gegenschläge
Gerader Fußtritt
Der gerade Fußtritt richtet sich gegen Schienbein, Knie und Füße des Gegners. Er lässt sich sehr gut mit einem Ausfall kombinieren.
Halbkreisfußtritt gegen das Beine
Tritte abwehren
Niedrige Tritte wehren wir mit den Füßen ab.
Wir leiten den angreifenden Tritt zur Seite.
Rechts und links reingehen für Würfe
Schrittdrehung
Die Regel dahinter: Gehe immer auf die rechte Seite
Wir verwenden hier den langen geraden Arm der Holzpuppe.
Er ermöglicht ein Greifen des Armes.
Wickelgriff
Die Bewegung hat etwas von Brustschwimmen.
Wir gehen dabei nach innen, in den Gegner hinein.
Die Übung einmal mit dem langen Arm.
Einmal mit den abgewinkelten Armen.
??Film fehlt??
Eingang für Hebel
Übung zum Greifen des Armes.
Von innen nach außen.
Von außen nach innen.
Blockade der Faust des Gegners und Angriff
Wenn Du die Hände unten hast: verdeckter Stich in den Magen
Die Ausgangsituation kritisch – und hoffen wir, dass Du nie in dieser Situation bist.
Deine beiden Hände hängen locker nach unten. Dann erfolgt in verdecker Angriff zu den unteren Blößen oder zum Kopf.
Jetzt ist Deine Reaktionszeit annähernd Null. Du kannst nur noch spontan reagieren und lediglich versuchen nicht getroffen zu werden.
Die Übung dazu an der Holzpuppe zeigt der nachfolgende Film.
Trapping, Kreisen, Griff lösen, Patschen
Es gibt eine vielfältige Anwendung für diese Übungen. Die meisten findest Du in dem Kapitel Defensive beschrieben. Sie werden hauptsächlich verwendet um Angriffe abzuwehren.
{mp4}Selbstverteidigung/Trapping_Teil_1{/mp4}
{mp4}Selbstverteidigung/Trapping_Teil_2{/mp4}
Gegen Trapping
{mp4}Selbstverteidigung/Trapping_Teil_3_Gegen{/mp4}
Kniestöße
Gerader Kniestoß
Halbkreiskniestoß
??Film fehlt??