Glossen

 

Glossen – eine Art Sinnsprüche sind eine sehr alte Art der „Merksätze“ für die Techniken, des Kampfsystems und der Regeln auf die es beruht.

Für einen Menschen, der das System nicht kennt, sind sie unverständlich und nutzlos. 

Sie bekommen ihre Bedeutung erst wenn Du das System am lernen bist. 

Es sind Merksätze für den Schüler. Die Bedeutung erschließt sich durch die Erläuterungen des Lehrers im Verlaufe des Trainings.

Mund zu Ohr. Hand zu Hand.

 

Grundregeln

die Tür, der Kasten,

Vor, Nach, Indes

Stärke und Schwäche,

Vier Elemente,

Schlag = Schild,

Motus

das ist die ganze Lehr.

 

 

Vor dem Kampf

Hände hoch,

Nur einen Gegner den Du siehst kannst Du auch bekämpfen.

Nur die Waffe in Deiner Hand nützt Dir.

Die rechte Seite schützt Dich.

Immer Hände hoch.

Gib ihm nur zwei Blößen.

Knie immer gebeugt.

Schulter hoch.

Kinn runter.

Du bestimmst was er angreift.

Halte den Kontakt und fühle.

Oder verschaffe Dir Raum – wenn hinter Dir welcher ist.

Raum gleich Zeit.

Die Entfernung bestimmt die Zeit.

Rechtsausleger?

Linksausleger?

Nein, es gibt kein Rechts oder links.

Wenn Du Deinen Kasten zuhältst kann er Dich nicht verletzen.

Der Kasten ist eng.

Der Kasten hat eine Tür.

Sie kann offen sein oder zu.

Wenn Deine offen ist – schlage sie zu.

Wenn Deine geschlossen ist – schlage gerade.

 

Während des Kampfes

Willst Du gewinnen

Schmerz ist nichts.

Du musst die Maschine kaputt machen.

Was liegt, liegt.

Bis es liegt, hast Du Arbeit.

Also arbeite bis es liegt.

Die Maschine muss kaputt sein, wenn sie liegt.

Wenn es liegt – gehe Deiner Wege.

Tue etwas anderes und Du verlierst.

Durchschneide die Linie,

          wenn Du treffen willst.

          wenn Du abwehren willst.

Durchschneide die Linie.

Und gehe dabei quer.

Rudern nicht vergessen.

Vor – greife an, bevor er Dich angreift.

Nach – wehre den Angriff und greife an.

Indes, das Wort schneidet sehr.

Gleichzeitigkeit ist der Weg zum Sieg.

Motus – Bewegung – sei immer in Bewegung

          lerne vorwärts kämpfen – einfach

          lerne seitwärts kämpfen – schwierig

          lerne rückwärts kämpfen – der Weg zu Sieg.

          Bleibe niemals stehen – das ist der Weg zum Untergang.

Gehe immer auf die richtige Seite.

Meistens ist das die Rechte.

Bei Stichwaffen raus gehen.

Bei Hiebwaffen rein gehen.

Feuer, Wasser, Erde, Luft – jedes der Elemente verkörpert ein Prinzip des Kämpfens.

Lerne Sie Alle, wende Sie, wenn erforderlich

Du gewinnst jeden Kampf.

Setze Erde gegen Wasser.

Setze Erde gegen Luft.

Durchdringe.

Aber bleibe nicht Erde.

Sei immer beweglich.

Setze Wasser gegen Erde.

Umfließe.

Wechsele seine Linie.

15 Grad.

Und zur seiner geschlossenen Tür.

Dann Feuer.

Setze Luft gegen Erde und Feuer.

Sei nicht da.

Sei Luft.

Gegen Luft musst Du nicht kämpfen.

Sie greift Dich nicht an.

Sei Erde und warte.

Dann werde zu Feuer.

Feuer verbrennt Luft.

Ohne Feuer wirst Du verlieren.

Also wandele Dich von Wasser zu Feuer.

Von Luft zu Feuer.

Von Erde zu Feuer.

Alles brennt, wenn Du genug Energie darauf gibst.

Wenn er Dich drückt – ziehe.

Wenn er Dich zieht – drücke.

Einlaufen und Werfen.

Hart gegen Weich.

Umfließe.

Weich gegen Hart.

Erde gegen Wasser.

Wasser gegen Erde.

Durchdringe.

Mensur, Mensur, Mensur

Ist sie zu kurz, kann er seine Waffen nicht gebrauchen.

Ist sie zu weit, kann er Dich nicht erreichen.

Ist sie richtig, kann er Dich gerade nicht erreichen.

Es gibt keine Parade.

Es gibt nur den Schlag.

Der Schlag ist Dein Schild.

Bewege Dich immer so, dass Du jederzeit schlagen kannst.

Es gibt keine Position Deiner Arme, Deiner Beine, Deines Körpers aus dem Du nicht schlagen kannst.

Die kürzeste und schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.

Alles am Schwert ist gerade.

Alles am Stock ist gerade.

Alles ist gerade.

Gerade ist schnell.

Gerade ist direkt.

Gerade ist schräg.

Gerade ist unsichtbar.

Gerade ist hart.

Gerade eben, wenn Du neben der Linie stehst.

Gerade schützt.

Es gibt nur zwei Schläge:

  1. die Gerade – die ein Stich ist.
    1. Die Gerade geht mit jeder Waffe.
    2. In Ochs und Pflug sind alle Stiche.
    3. Der Stich geht mit jeder Waffe.
  2. den Hammer, der ein Hieb ist.
    1. der geht von oben nach unten
    2. oder quer
    3. Im Kreuzhau sind alle Hiebe verborgen.
    4. Der Hammer geht mit jeder Waffe
  3. Jeder Schlag wird begleitet von einem Schritt.
  4. Zu jedem Schlag passt ein Tritt.

Es gibt nur einen Tritt:

                     den Geraden

                     Der Kniestoß ist eine Form des Tritts.

Ellenbogenstoß und Hammer sind eins.

          Der Ellenbogenstoß ist eine Form des Hammers.

          Er geht in vier Richtungen – immer begleitet von einem Schritt.

          Damit geht auch der Hammer in vier Richtungen.

Es gibt keinen Schwinger.

Es gibt keinen Uppercut.

Im Nahen

                Was immer Du greifen kannst – greife und reiße

                Wenn es weich ist – drücke und presse

                Lerne die Druckpunkte.

                Breche die Gelenke – mit einem Schlag, mit einem Tritt, mit dem Drehen Deines Körpers.

                Greifen reißen, greifen drehen, greifen drücken

                Alles was Du kriegen kannst ist gut

                Rudern ist eine gute Idee

                Patschen auch

Wenn das eine nicht klappt

                nimm das Andere

Wenn das eine geklappt hat

                mach es noch mal – immer auf die gleiche Stelle potenziert die Wirkung.

Nach drei hast Du eine Serie – mach was anderes.

 

Nach dem Kampf

                Werde ein Andere

                verbrenne den Stock