Die Hiebe im Codex Belli

Hiebe im Codex Belli

Es gibt drei Grundschläge

  • der Gerade Hieb (Schlag)
  • der Kiphau
  • der Krumphau

Diese Hiebe können alle zu den jeweiligen Blößen geschlagen werden.

Das Rad und die Wechsel

Mit dem Rad gehst Du um den Schild Deines Gegners herum und greifst auf diesem Weg verschieden Ziele an. 

Du zwingst ihn damit auf Deinen Angriff zu reagieren, eine Blöße zu schließen und eine andere zu öffnen. Regiert er zu langsam, dann triffst Du ihn.

Das Rad gibt es in zwei Richtungen. Je nachdem ob Du links herum gehst oder rechts herum. Die bekannteste Form des Rades ist das High-Low. 

Einen Wechsel machst Du, wenn Du mit dem Rad die Richtung wechselst, also zunächst links herum gehst und dann rechts herum.

Ein Wechsel kann auch mit einem Krumphau gemacht werden. 

Das Rad um den Schild

Das Rad nach rechts und die Trefferzonen

Das Rad nach Rechts - Frontal Perspektive

Das Rad nach links

Techniken aus dem Rad

Alle nachfolgenden Techniken ergeben sich aus dem Rad. Wenn Du die Grundübungen zum Rad beherrscht, sollten alle hier gezeigten Techniken kein Problem für Dich sein.

Lerne also erst das Rad. Alles Andere sind nur Varianten.

Techniken aus den einzelnen Huten

Aus von Tag

Rechts-Hoch … Links-Hoch

Eine Technik, die nur mit einer Drehung des Handgelenkes sicher gemacht werden kann. Damit ist sie sehr schnell.

Du greifst zunächst die rechte Schulter an. Dabei ist Dein Daumen oben und Du schlägst Du einen Kiphau. Denke daran die Hand hoch zu heben. Diese Schlag führst Du aus Vom Tag.

Dann drehst Du die Hand, so dass Dein Daumen nach unten kommt und greifst dabei seine linke obere Blöße an.

Diese beiden Angriffe erfolgen aus der Drehung des Unterarmes. Die Position des Armes oder der Schulter wird dabei nicht verwendet.

Natürlich kannst Du den Angriff auch variieren und also mit der linken oberen Blöße beginnen und dann mit der rechten oberen Blöße fortsetzen.

Denke daran Deine rechte Schulter mit dem Schild zu schützen. Dahin wird er am wahrscheinlichsten den Gegenangriff führen.

Hochrechts-Hochlinks

Das Rad nach Rechts – mit Ausfall

Hier greifst Du mit Deinem ersten Angriff, während Du in die Offensive Hut wechselst mit einem geraden Schlag die linke oberen Blöße an. Das machst Du auch, wenn er sich in der Oberhut befindet und durch sein Schwert geschützt ist. Ziel dieses Angriffes ist einen Gegenangriff von ihm zu verhindern, indem Du seine Waffe blockierst.

Beim Wechseln in die defensive Hut und damit auch in die Ringmensur, reißt Du den Schild hoch und blockierst damit seine Hand. Gleichzeitig schlägst Du mit einem Kiphau hinter seinen Schild auf seinen linken Oberschenkel.

Highlinks-Lowrechts

Das Rad nach rechts mit einem großen Bogen

Der erste Angriff ist ein gerader Schlag aus vom Tag auf die linke Schulter – oder auf sein Schwert, mit dem er sich hier deckt.

Der zweite Schlag ist ein Rundhau zu seiner rechten unteren Blöße.

Highlinks-Lowrechts

Das Rad nach links – etwas weiter gedreht

Auch hier wird die Schlagkombination komplett aus dem Handgelenk, bzw. aus dem Unterarm geführt.

(1. Angriff Du greifst die rechte Schulter mit einen Kiphau an.

Dann kippst Du die Hand so, dass Dein Daumen auf Dich zeigt. Du führst einen Unterhau mit der Langen Schneide zu seiner linken unteren Blöße (2. Angriff a)

(2. Angriff b) Alternativ kannst Du mit dem Unterhau auch sein linke obere Blöße angreifen und ihn so unter seinem rechten Arm in der Achsel treffen.

Am besten machst Du gleichzeitig einen Wechsel von der Offensiven Hut zur Defensiven Hut, ohne dass Du dabei die Mensur veränderst. Dabei gehst Du dann automatisch nach links.

highrechts-Lowlinks

Das Rad nach links unter den Arm

Du beginnst auf der rechten Seite und schlägst das Rad bis zu seiner rechten Seite.

Dann krumpst Du Deine Klinge nach unten und führst sie zwischen seinem Waffenarm und seinem Schild nach oben hinten.

HinterSchild

Das klassische High-Low

Das ist der Wechselhau, den der Anfänge zunächst lernt.

Du greifst zunächst die rechte oberen Blöße an, das zwingt ihn seinen Schild hoch zu ziehen.

Dann greifst Du seine rechte unter Blöße an, die er jetzt geöffnet hat.

Dieses Spiel kannst Du dann auch in einer vielversprechenden Dreierkombination fortsetzen. Als:

1) rechts high

2) rechts low

3) rechts high.

Viele Fechter bringt das aus dem Rhythmus, weil sie ihren Schild nicht schnell und synchron bewegen können.

Was ist zu beachten:

– den Angriff nach oben machst Du mit der Fläche und dem Daumen nach oben.

– Der Schlag ist gerade. Du stößt aus „Vom Tag“ mit der Hand gerade nach vorne und lässt dabei Deine Fläche auf seine Schulter fallen.

– Du musst Deine Hand dabei weit anheben, so dass Dein Schwertgriff über Deiner Kopfhöhe ist. Das zwingt ihn den Schild hoch zu heben, damit Du nicht über seinen Schildrand auf seine Schulter schlägst.

– Wenn Du seinen Schild berührst, dann gehst Du mit Deinem Ort leicht nach rechts außen, so dass Du eng an seinem Schild vorbei, Dein Schwert nach unten fallen lassen kannst und schlägst dann zu seiner rechten unteren Blöße. Die ganze Bewegung ists mehr ein „Fallenlassen des Armes“ als ein Schlag.

– Gehst Du dann wieder nach oben zum „zweiten High“ hebst Du nur Deinen Arm und drehst auf die kurze Schneide.

High-Low

Unterhau zum Oberarm

Dieser Hieb gelinkt immer dann, wenn er Seinen Ellenbogen nicht an seinem Schild hat.

Halt Dein Schwert über dem Kopf mit dem Ort zu Deiner linken Seite. Lassen den Ort nach unten fallen und bewege Deinen Ort mit einem Unterhau mit der langen Schneide unter seine Achsel.

Aus Vom Tag

Über die Schwäche schlagen

Du nutzt hier eine Mechanik, die im historischen Fechten üblich ist, im Codex Belli aber nur in wenigen Fällen eine Anwendung findet.

Steht er in der Oberhut und hält sein Schwert über den Kopf, dann ist er durch die Stärke seines Schwertes geschützt. Die Schwäche hängt über seiner linken Schulter, also an seiner rechten oberen Blöße und biete optisch einen Schutz. Da er aber an der Spitze seines Schwertes schwach ist, kannst Du ihm hier seine Klinge mit Deiner Klinge nach unten drücken. So triffst Du ihn, ohne dass Du selber in Gefahr bist, denn Sein Schwert ist von Deinem gebunden. Er kann Dich also nicht angreifen.

Gegen Vom Tag – außen oder innen vorbei

Das geht immer dann, wenn er sein Schwert senkrecht hält und dabei nicht ganz genau auf seine relative Position zu Dir achtet.

Kiphau zur linken Schulter

das ist zunächst einmal der Klassiker der Kiphaue.

Du führst einen rechten Oberhau und drehst dann, bevor der Schlag herunter fällt Deine Hand. Am Anfang der Schlagbewegung ist der Daumen innen, nach der Drehung ist der Daumen außen. Dann kippt der Ort auf seine Schulter. Wichtig ist, dass Du den Arm sehr hoch hältst, damit der Hieb schön von oben nach unten hinter den Schild kippen kann.

Er muss den Schild schon sehr hoch halten, damit der Schlag ihn nicht trifft. – Das zwingt ihn aber die unter rechte Blöße zu öffnen. So dass Du, solltest Du ihn nicht treffen mit einem Wechselhau erfolgreich sein kannst.

In der gezeigten Ausführung ist die Mensur zwischen den Fechtern zu gering. Diese Variante ist bei vielen Kämpfer nicht sehr beliebt. Sie nehmen das nicht als Treffer. Bei Menschen mit offenen Helmen besteht hier außerdem die Gefahr, dass der Schild in ihrem Gesicht landet – was zu Verletzungen führt, die vermieden werden sollten. Also macht diese Technik aus einer größeren Entfernung.

Beachte, dass Dein Schild sein Hand blockiert, so dass er Dich nicht angreifen kann.

Hier wird der gleiche Angriff gezeigt – aber aus einer größeren Entfernung ausgeführt. Auch hier blockiert Dein Schild seine Hand.

Drücktechnik

Diese Technik ist besonders für große Menschen gegen kleine Gegner geeignet.

Du bindest am Schwert des Gegners an, wenn er dieses über den Kopf hält. Dann wechselst Du auf die kurze Schneide und gehst in die Kuschelmensur. Dabei drückst Du gleichzeitig sein Klinge nach unten. Du drückst ihm sein Schwert so über seine Klinge, dass Du auf seinen Rücken kommst.

Das klappt am besten an der linken oberen Blöße. Es geht aber auch an der rechten oberen Blöße.

Gegentechnik siehe „Schildtechniken / Schwert-Schild Wechsel“

Kiphau recht hinter den Schild

Dieser Hieb sinnvoll, wenn Dein Gegner seinen Schild nicht am Körper hält.

Du gehst oder schlägst mit Deinem Schwert, mit eine Krumphau hinter den Schild des Gegners.

Auch aus Vom Tag: Der Runde Hieb zur unteren Blöße 

Die meisten Menschen können geraden Bewegungen mit dem Auge recht gut folgen. Es fällt ihnen nicht schwer zu erkennen was der Endpunkt des Schlages sein wird.

Sind die Hiebe aber rund, dann verlieren sie schnell den Überblick und werden getroffen.
Insbesondere wenn der Hieb dann noch einen schnellen Richtungswechsel macht.

Aus vom Tag: Der Schnitt unter den Schild 

Diese Hieb funktioniert dann, wenn der Gegner den Schild nicht in Kontakt zu seinem vorderen Knie hat. Dann befindet sich zwischen dem Schild und dem Knie eine kleine Lücke, die Du nutzen kannst um hinter seinen Schild zu kommen.