Wann hat das ganze angefangen?

Irgendwann in der Kindheit, als Schwerter interessant waren? Oder so etwas 2000, als ich mir mein ersten Schaukampfschwert 😉 gekauft habe und das erste Buch zum Schwertkampf?

Wahrscheinlich wohl 2004 mit dem Besuch des ersten Schwertkampfseminares. Der Fechtmeister war kein historischer Fechter, hatte aber ein eigenes Schwertkampfsystem entwickelt. Es hatte wenig mit dem zu tun, was üblicherweise als Mittelaltermärkten zu sehen ist und gab mir so die ersten Eindrücke, was Fechten mit einem Schwert ist.

Oder begann es irgendwann zwischen 2004 und 2006, nach mehreren Seminare bei unterschiedlichen historischen Fechtern?

Auf jeden Fall haben wir 2006 für zwei Stunden in der Woche eine Turnhalle in Bad Neuenahr-Ahrweiler besorgt und hier angefangen zu trainieren. Der Schwerpunkt des Trainings lag zunächst auf dem Langen Schwert.

Nachdem sich zwei Stunden Training als ziemlich unzureichend herausgestellt haben und ich umgezogen bin, haben wir bis Anfang 2011 in Kirchdaun trainiert. Da mittlerweile die Themen, mit denen wir uns beschäftigten vielfältiger geworden sind, hatte die Woche dann irgendwann mindestens drei Trainingstage, soweit ich nicht gerade außerhalb von Bad Neuenahr-Ahrweiler arbeiten musste oder wir irgendwo auf einem Mittelaltermarkt waren. Aber auch Mittelaltermärkte und Schwertkampf lassen sich gut miteinander kombinieren.

Anfang 2011 haben wir in Birresdorf (etwa 10 Minuten von Bad Neuenahr-Ahrweiler entfernt) einen Bauernhof gekauft, komplett renoviert und hier eine Fechthallen von 40 qm eingerichtet. Mit eine recht ausreichende Trainingsfläche für 8 bis 10 Personen.

Mit Codex Belli haben wir 2008 begonnen. 

Schreibe einen Kommentar