Rudern

 

Rudern ist die zweite Grundbewegung. Rudern ist eine Bewegung, die mit Oberkörper, Hüfte und Knien durchgeführt wird. Dirk hat recht, wenn er sagt, dass es wohl eher die Bewegung von „Paddeln“ ist. 

Beim Rudern drückt die eine Seite nach vorne und die Andere zieht gleichzeitigt nach hinten. Es ist also eine Druck-Zug Bewegung. Sie wird nicht nur mit dem Armen, sondern mit dem ganze Körper durchgeführt. Die Bewegung kommt aus der Hüfte und setzt sich über die Schultern zu den Armen fort. 

Genau wie die Waage, mit der Rudern dann kombiniert wird, beeinflusst diese Ruderbewegung die Mensur. Gleichzeitig hat sie einen sehr großen Einfluss auf die Kraftentfaltung. Wenn Du ruderst, wären Due einen Stich ausführst, kommt zu der Kraft Deiner Arme noch die Kraft Deiner gesamten Oberkörpermuskulatur hinzu. Das gleiche gilt natürlich wenn Du ziehst oder wenn Du drückst. 

{mp4}Rudern_01{/mp4}

Szene 1: Bertram zeigt hier, wie welchen Effekt Rudern auf die Mensur und die Wirkung eines Schlages hat. 

Szene 2: Rudern aus der Grundstellung, wobei deutlich wird, dass die Mensur zum Ziel für die Führungshand und die Deckungshand gleich groß ist, wenn Du richtig ruderst. 

Szene 3 Patschen: Hier wird gezeigt, wie Rudern in der  Technik Patschen eingesetzt werden kann. Bertram ist zunächst im Nach, übernimmt dann durch Patschen die Initiative. Er gelangt so ins Vor und bleibt weiterhin im Vor. Prinzip Feuer

Szene 4 Halber Stock Rudern: Rudern und Boxen mit dem Halben Stock gehört zu den einfachsten Stocktechniken. Christian greift mit dem Geraden Fauststoß an. Durch das Rudern mit dem Stock, wird der Angriff nach inne abgewehrt. Die Tür wird so geschlossen. Durch das kontinuierliche Weiterrudern gelangt Bertram vom Nach durch Übernahme der Initiative ins Vor. Auch hier ist das Prinzip: Feuer.