Lichtenauer Huten

Huten oder Lager

Wir verwenden hier nur vier Huten. Natürlich ist uns bewusst, dass in den Fechtbüchern eine Vielzahl an Huten beschrieben ist.
Das Lichtenauer aber nur von vier Huten „etwas hält“ kommen wir auch mit diesen vier Huten aus. Das hält das System einfach – und führt zu einem Bewegungskonzept, dass das Fechten sehr effizient gestaltet.

Allerdings verstehen wir die Huten nicht feste Positionen, die unbedingt eingenommen werden müssen, sondern als Räume, die mit bestimmen Positionen abgedeckt werden. Die Huten sind also nicht starr und absolut, sondern eher als relative Positionen zu verstehen, die mit dem Schwert eingenommen werden.

Vom Tag links und rechts

Hier gilt: Die Lange Schneide zeigt auf den Gegenfechter.

Ausnahme: Die Hut wir zum Versetzen verwendet – dann zeigt die Lange Schneide auf das Schwert des Gegners

vomTaglinksvomtaglings2vomTagrechtsvomtagrechts2

Vom Tag über dem Kopf

Beachte, dass die Hände sich nur knapp über dem Kopf befinden, so dass Du gerade unter ihnen durchschauen kannst. Hast Du die Hände höher, dann verlängerst Du den Weg, den Dein Schwert zurück legen muss.

vomtagueberkopf

Pflug links und rechts

Hier gilt: Der Ort zeigt auf das Gesicht des Gegners

Beim Versetzen wir die Lange Schneide auf die Schneide des angreifenden Schwertes ausgerichtet.

pfluglinksPfluglinks2

alberrechtspflugrechts2

Ochs links und rechts

Hier gilt: Der Ort zeigt auf das Gesicht des Gegners.

Beim Versetzen wird die Lange Schneide auf die Schneide des angreifenden Schwertes ausgerichtet.

ochslinksochslinks2

ochsrechtsochsrechts2

Alber links und rechts

Der Alber ist albern. Er passiert einem Fechter, wenn er sich verhaut. Passiert im das, verlässt er diese Position so schnell wie möglich wieder.

alberlinksalberlinks2

DSC 7103alberrechts2

Der Lange Ort oder Langort

Hier gilt: Der Ort zeigt auf das Gesicht des Gegners.

Mit dem Langen Ort wird nie versetzt. Dein Gegenfechter kann Dich nicht angreifen, ohne Dein Schwert zunächst zur Seite zu schlagen. Gelingt im das, wechselst Du in Pflug oder Ochs, bevor er Dich trifft.

Beachte, dass die Arme nicht vollkommen ausgestreckt sind. Das erhört Deine Möglichkeit aus der Hut zu reagieren.

LangortLangort2

Das Zusammenspiel der Huten als Bewegungskonzept

Lichtenauer hält nur von diesen vier Huten etwas. Bewegst Du Dich nur in diesen Huten, dann schützen Dich Och, Pflug und vom Tag vollständig.

Bewegst Du Dich nur in diesen Huten, dann bist Du immer in einer Position in der Du ihn angreifen kannst und Du bist immer in einer Position, in der Du Dich gegen ihn schützen kannst. Du bist also sicher.

 Warum keine Unterhuten

Die typische Abwehr gegen einen Schlag aus den Unterhuten ist:

– Streichen

– Krump auf die Fläche

Bei beiden Techniken wird der Gegenfechter nicht direkt angegriffen.

Es gibt zwei Techniken, die diese Abwehr brechen:

– Durchwechseln und

– Umschlagen

gegenUnterhuten

Schreibe einen Kommentar