Größe und Form von Schilden

Im Codex Belli findet jegliche Form der Schilde eine Anwendung.

Fast alle Kämpfer verwenden Schilde mit einem Mittelgriff.
Schilde, die am Arm fixiert werden finden sich nur äußerst selten.
Der Durchmesser variiert zwischen 15 cm und 100 cm.
Ein guter Kompromiss zwischen Deckung und Beweglichkeit liegt bei 80 cm.
Aber: Schilde sind eine individuelle Frage des Geschmacks, der Gewohnheit, der Körpergröße und natürlich der historischen Darstellung.

Auch die Frage ob ein flacher, oder ein konkaver Schild besser ist, liegt eher auf der philosophischen Ebene.
In der Praxis funktionieren beide Schildformen gleiche gut. 

Es gilt: Je kleiner ein Schild ist, um so geringer ist der Schutz in der Defensive und um so mehr behindert er im Angriff, in der Offensive.

Viele Kämpfer haben zwei Schilde.
Einen größeren für die Linie, einen kleineren für den Einzelkampf.
Ich kenne aber auch Menschen, die in der Linie einen Faustschild verwenden und trotzdem nicht getroffen werden und Menschen, die in einem Einzelkampf einen Meter-Schild bevorzugen. 

Parieren mit dem Schild

Schilde sind relativ schwer.
Du bewegst Deinen Schild also am besten nicht – oder möglichst wenig und über eine möglichst kurze Strecke.

Der Schild ist im Codex Belli zunächst eine reine Deckungswaffe. 
Alles was Dich angreift wir am besten mit dem Schild abgewehrt. So kannst Du gleichzeitig (Indes) einen Angriff führen.

Wenn Du mit dem Schwert parierst ist die Möglichkeit nur schwer zu erreichen. 

Der Oberarm liegt – in der einfachsten und bequemsten Form  – am Körper an.
Du bewegst also nur den Unterarm.

Wenn Du nach rechts oder links parieren musst, kannst Du Rudern, Schulter und Hüfte in die entsprechende Richtung bewegen.
Das reicht für die meisten Angriffen aus. 

Grundregeln für das Arbeiten mit dem Schild

Ist das Schwert oben, deckt der Schild unten.

Ist das Schwert unten, deckt der Schild oben.

 

Der Schild zeigt mit der flachen Seite immer zum Angreifer.

 

Der Schild liegt immer am Körper an.

 

Natürlich gilt jede dieser Regel nur „im Prinzip“ und unter Berücksichtigung der vielen Ausnahmen die es gibt. 

Wie arbeiten wir um den Schild herum?

Das Rad wurde weiter oben bereits beschrieben.

Wenn Du, während Du dem Rad folgst, ständig an seinem Schild entlang schrappst, gibst Du ihm immer genau die Information wo Dein Schwert gerade ist. Er kann Fühlen wo Du Dich befindest.
Zwischen Deinem Schwert und seinem Schild sollte immer etwas Luft sein. 

Zu viel Abstand kann dazu führen, dass Du mit Deinem Schwert nicht schnell genug einen Treffer setzen kannst. Kein Abstand ist immer ein Fehler.

Weiter Weg um den Schild

Wenn Du weit und auffällig um den Schild herum gehst, dann kann es, bei einigen Kämpfer dazu führen, dass Sie den Schild nicht mehr am Körper halten, sondern weit und am ausgestreckten Arm führen.

Das ist wunderbar, denn dann kannst Du jederzeit mit einem Kipphau oder mit einem Krumphau hinter ihren Schild schlagen. Oder Du kannst Durchwechseln.

Ein paar spezielle Schild Techniken

Über- oder unter dem vorgestreckten Schild durchwechseln

Es gibt vielen Kämpfer, die mit dem Schild mit ausgestreckten oder weitgehend gestrecktem Arm parieren. Das ist nicht immer eine schlechte Idee. Aber es gibt Dir auch die Möglichkeit unter oder über dem Schild durchzuwechseln.

??Film fehlt

Schild Schwert Wechsel

Wirkt am besten gegen die Drücktechnik (unter Kiphau beschrieben).

Du reißt Deinen Schild mit Wucht senkrecht nach oben und übernimmst mit Deiner Schildkante sein Schwert, bzw. seine Schwerthand.
Dabei muss Dein Schild hinten und an Deinem Körper sein. Dein Schwert muss vor Deinem Schild sein.
Du schiebst seine Hand mit Deinem Schild nach oben, während Du indes mit Deinem Schwert seinen Oberarm von unten angreifst – oder unter seine Achsel.

Deckt er den Oberarm, dann suche Dir eine andere Blöße.

Mit dem Schild den gegnerischen Schild öffnen

Im Grund gelingt das nur selten und nur wenn Dein Gegner sehr nahe steht. 

Ein weiteres Problem dieser Technik ist es, dass Du dafür auch Deinen Schild öffnen musst, was Dich in diesem Moment sehr angreifbar macht.

??Film zu der Technik

Blockiere die Hand

Wenn Du die Hand des Gegners blockierst, kann er Dich nicht mehr mit seinem Schwert treffen.

Das Video zeigt eine Übung zu dieser Technik.

Dabei hat Einer der Trainingspartner nur einen Schild, der Andere nur ein Schwert.
Das der Partner mit dem Schild irgendwann verliert ist klar. – Es ist nur eine Frage wie lange er durchhält.

Die Technik funktioniert natürlich nur in der engen Mensur.

?? Film fehlt