Home Historisches Fechten (HEMA)

  • Die Schirmeister Schola hat 2004 mit dem Thema „Historisches Fechten in der Tradition Lichtenauer“ angefangen.

Das ist also die Basis auf der die ganze Fechtschule steht.

Mit der Zeit – also seit 2008 kam dann Codex Belli dazu und seit 2016 die Aktive Selbstverteidigung.

In den Jahren 2016-2017 habe wir uns noch einmal mit der Interpretationen zu Schwert und Buckler nach Linitzer und der Halben Stange nach Joachim Meyer beschäftigt.

Die Interessen und damit die Schwerpunkte liegen zur Zeit, also im Jahr 2025 auf der Aktiven Selbstverteidigung und auf Codex Belli.

Du findest hier also viel Material, das:

  • ziemlich alt ist,
  • nur teilweise fertig ist.

Langes Schwert / Langes Messer

und andere einhändig zu führende Schwerter sind in den Fechttechniken so ähnlich, dass eine Differenzierung zwischen diesen Waffen sinnlos ist. (Davon unterscheiden sich natürlich Säbel, Rapier, etc.) Wir fassen sie hier ein einer Kategorie zusammen und überlassen es dem klugen Leser die Ähnlichkeiten zu erkennen, indem sie die Unterschiede zunächst ignorieren. 

Zum Lernen der Techniken ist das Lange Schwert natürlich der einfachste Weg. – Genau wie das in der Tradition Lichtenauers auch in der Vergangenheit gemacht wurde. Ein nur mit einer Hand geführtes Schwert ist wesentlich schwieriger sauber zu führen. Auch Fühlen, etc. ist schwieriger. Die Ideen dahinter und die Techniken bleiben aber die gleichen.

Techniken des Fechtens nach Lichtenauer

Der größte Teil dieser Zusammenstellung ist 2012 entstanden, nachdem wir mehrere Monate keine Langes Schwert mehr gefochten haben und während des Trainings dann immer wieder in dem Fechtbuch nachschauen mussten, wie die Techniken den nun gemacht werden sollten. Außerdem ging Quentin zum Studium nach München und der Rest der Gruppe hat im Moment kein Interesse am Lange Schwert. Es war also klar, das wir wieder eine Lange Zeit nicht an dem Thema Langes Schwert arbeiten würden.

Die Techniken war dann in 2 Stunden durchgefilmt. Schnitt und Texte haben natürlich erheblich länger gedauert. Einige fehlende Filmstücke haben wir dann später ergänzt und jetzt (Ostern 2013) fehlen immer noch ein paar Filme – aber die meisten der Grundtechniken – nach unserer Interpretation – sind hier dargestellt.

Das hier sind keine Lehrvideos. Es ist ein Notizbuch für uns. 
Ein erfahrener Fechter wir hier vielleicht die Unterschiede zwischen unserer Interpretation und seiner eigenen erkennen und sich an den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten freuen.
Fechten lernen kann man nur durch Unterricht bei einem Lehrer. Nicht über diese Videos. Fechten hat viel mit Gefühl zu tun und der Erfahrung „wie sich etwas anfühlt“. Videos „nachtanzen“ ersetzt keinen Unterricht.

Das ist nur unser Notizbuch.
Es ist auch genau so umfassend wie ein Notizbuch. Was wir genau wie machen und warum, das findet Ihr in meine Fechtbuch, dass hier als PDF zur Verfügung steht.

Das ist unser Notizbuch …
… für die Grundtechniken

Fechtbuch zur Deutschen Schule von Bertram Koch

In dem Buch, das Euch hier zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt wird, findet Ihr unsere Interpretation des System Lichtenauers. Es ist Freeware. Ihr dürft es also kopieren und weitergeben. Eine ausschnittweise oder vollständige kommerzielle Nutzung ist Euch aber untersagt. Bitte lasst die Autorenvermerke in dem Buch.

Die erste Fassung dieses Buches stammt noch aus dem Jahr 2008. Da war es die im Umfang etwas ausgeartete Gegenüberstellung der Techniken, wie sie von einzelnen Fechtmeistern beschrieben wurde. Das hier ist der dritte „Überarbeitungs- und Erweiterungsstand“ aus dem Jahr 2012. Entstanden ist das zunächst mal für den persönlichen Gebrauch. Ich hatte einfach zu viele Ideen und Möglichkeiten wie etwas gemacht werden könnte gleichzeitig im Kopf und musst das aufschreiben um es für mich selber zu systematisieren. Dieses Buch ist als Arbeitsbuch für mich selber entstanden – genau wie die meisten Fechtlehrer wohl ihre eigenen Unterlagen zu ihren Ideen zu den einzelnen Stücken haben – und nicht als Lehrbuch für Andere.

Lasst mich vorher ein paar Anmerkungen machen, bevor Ihr es Euch herunter ladet:

  1. Das hier ist eine von vielen möglichen Interpretationen. Es erhebt keinen Anspruch auf Wahrheit. Es gibt eine Reihe an Stellen an denen diese Interpretation von der „aktuellen Lehrmeinung“ abweicht. An anderen Stellen entspricht sie genau der aktuellen Lehrmeinung – aber natürlich ist immer die Meinung Eures Fechtmeisters die aktuell richtige Meinung :-). Diese Buch ist lediglich ein Zwischenstand. Vielleicht kommen wir in zwei Monaten zu der Erkenntnis, dass das was hier dargestellt ist falsch ist und werden es ändern.
  2. Die Übersetzung der historischen Quellen erfolgt in ein Grobhochdeutsch. Auf eine „weitergehende Übersetzung in Hochdeutsch“ wurde verzichtet, weil ich den Eindruck habe, dass die Texte zu von ihrem Inhalt verlieren, der irgendwo zwischen den Zeilen steht. Diese „Übersetzung“ ist natürlich schon eine Interpretation. Eine Gegenüberstellung der Transkriptionen und der Übersetzungen in das Grobhochdeutsche findet ihr auch auf dieser Web-Site. Schaut selber ob Ihr die Übersetzung schlüssig findet.
  3. Bitte entschuldigt die Rechtschreibefehler, krummen Formulierungen und sonstiger Ungenauigkeiten. Wir werden das irgendwann mal verbessern und dann wird dieses Buch auch nicht mehr kostenlos sein.

Download Fechtbuch

Das Bloßfechten mit dem Langen Schwert und Messer nach der Deutschen Schule in der Tradition Lichtenauers
Zusammengestellt, interpretiert und kommentiert von Bertram Koch (2013)

Übersetzungen der Manuskripte

Das Fechtbuch von mir basiert auf einigen Vorarbeiten, in denen ich die Manuskripte, die als Transkriptionen veröffentlicht waren, in eine Art „Grobhochdeutsch“ übersetzt habe.

Diese Dokumente findet Ihr hier:

Dörbringer Side by Site als PDF

Peter von Danzig, bzw. Goliath als PDF

Sigmund Ringeck als PDF

Beachtet bitte, dass diese Texte alle ziemlich alt sind. Es hat also durchaus Änderungen zwischen dem oben stehenden Fechtbuch und diesen Vorarbeiten gegeben.