Schwerthiebe und Stiche
Hiebe werden immer mit gedeckter Hand ausgeführt. Stiche auch.
Schlage also immer mit dem Ort auf den Gegner, aber mit Deiner Hand auf den inneren Rand Deines Schildes. Deine Hand klebt an diesem inneren Rand. Wenn der Arm weiter ausgestreckt wird, dann bleibt die Hand hinter dem Rand des Schildes.
Gegebenenfalls kannst Du Dein Schild mit Deinem Parrier abstützen.
Der Oberhau ist zwar der wahrscheinlich üblichste Angriff – aber er ist als solcher nicht wirklich erfolgversprechend. Das gilt auch für den Zornhau, der wenn der Gegner einen Schild hat, meist wirkungslos bleibt, weil Du seine Angriffslinie aufgrund des Schildes nicht durchschneiden kannst.
Sehr erfolgversprechend sind:
- Scheitler und Zwerhau, weil viele Kämpfer mit der Deckung oberhalb der Augenhöhe ein Problem haben, weil sie dann nichts mehr sehen.
- Auch der Krumphau kann erfolgreich sein, wenn Du ihn nicht auf seine Klinge, sondern hinter seinen Schild ziehlst. Du schlägst den Krumphau in dem Fall als Kipphau. Eine gute Ausgangssituation ist Unterarm.
- Ebenfalls sehr erfolgversprechend ist der Kiphau.
- Aus der Priesterhut lässt sich gut der Winker von Lecküchner verwenden.
Angriffe auf die ungedeckte Hand
sind das einfachsten Angriffe und die, die einen Kampf sofort beenden, wenn sie erfolgreich sind.
Gerade bei Menschen, die aus anderen Fechtsystemen kommen, bei denen die Hand nicht zu Trefferzone gehört, schützen ihre Hände nicht. Hier werden die Regel des Fechtsystems zum eigenen Vorteil ausgenutzt. Im Codex Belli lasse ich meine Hand exponiert, weil der Gegner sowieso nicht dahin schlägt.
Ein verletzte Hand oder ein verletzter Unterarm kann aber ein Schwert nicht mehr festhalten. Der Kampf ist sofort beendet.
Vorsicht beim Üben. Es reicht, wenn Ihr die Hand des Gegners berührt. Es ist nicht notwendig, dass ich mit Wucht darauf schlagt. Lernt schnell aber leicht zu schlagen, bevor ihr mit diesen Techniken arbeitet. Ich schneide mehr über die Hand, als das ich nach ihr schlage.
(Juli 2015)
{mp4}SchwertSchildFilme/UngeschuetzteHand{/mp4}
Rechter und linker Oberhau mit gedeckter Hand
Beide Hiebe werden aus vom Tag rechts geschlagen. (Vom Tag links gibt es nicht.) Bei beiden Hieben, beginnt der Hieb mit dem Schwertbein hinten.
Das Schwert beginnt den Schlag vor dem Bein. Der Schlag endet, im Langort, indem Bein und Schwert gleichzeitig den Kopf des Gegners treffen (siehe „perfekt Time“ von Silver)
Deine Schildkante schützt Deine Hand. – Aber, damit Du in einer Bewegung entweder auf seine rechte oder seine linke Kopfseite schlagen kannst, muss sich Dein Parier sehr nahe an der Schwertkante befinden.
{mp4}SchwertSchildFilme/Oberhau{/mp4}
Der Schlag zur linken Seite und der Oberhau aus Unterarm mit gleichzeitigem Klappen des Schildes
Beim Klappen des Schildes, drückst Du mit dem Parier Deines Schwertes so gegen die Schwäche des Schildes, dass es umklappt. Du drückst also mit dem Parier gegen die äußere Kante des Schildes.
{mp4}SchwertSchildFilme/SchlagzurlinkenSeite{/mp4}
Querhau zu den unteren Blößen mit gedeckter Hand
Befindest Du Dich in Unterarm, oder in der Priesterhut und willst zu seinen unteren Blößen schlagen, dann halte Deinen Schild mehr oder weniger waagerecht vor Dich, so dass der Deine Hand, die unter Deinem Schild durch geht nicht erreichen kann.
??Film fehlt??
Kiphau zu den unteren Blößen mit der kurzen Schneide
Wenn Du seine unteren Blößen mit einem Querhau angreifen möchtest, dann kannst Du das natürlich mit der Langen Schneide, aber Du wirst höchst wahrscheinlich an seiner Schwertkante hängen bleiben.
Befindest Du Dich in Unterarm oder in der Priesterhut, dann greifst Du seine rechte Seite also mit einem Kiphau mit der kurzen Schneide an. Dein Parier nutzt Du wieder um Deinen Schild zu klappen, wie bei dem Schlag zur linken Seite.
Das sind Hiebe, weil sie geschlagen werden. Den Gegner treffen sie aber sehr häufig direkt mit dem Ort.
Wenn Du ihn mit dem Hieb nicht erreichst, weil er zurück weicht, dann lohnt es sich in der Endposition mit einem Ausfall und Stich nachzusetzen (quasi: Kiphau-Ort). Meistens erreichst Du ihn dann.
??Film fehlt??
Kiphau zu den oberen Blößen
Willst Du ihn aus vom Tag mit einem rechten Oberhau zu seinen oberen Blößen schlagen, dann wird er sich sehr wahrscheinlich mit Schwert und Schild gegen diesen Angriff leicht schützen können. Du kannst es ihm wesentlich schwerer machen, wenn Du einen Kiphau zum Kopf oder zu den Schultern schlägt.
Beginnen Deinen Schlag wie einen Oberhau mit der Langen Schneide vorne, sobald Dein Schwert ca. 10% nach vorne kippt, drehst Du Deine Hand, so dass die kurze Schneide vorne steht, reißt Deinen Arm ganz hoch und lässt Deinen Ort nach vorne kippen.
Dein Schlag trifft ihn am (Hinter-)Kopf, im Gesicht oder an der Schulter.
Erreichst Du ihn so nicht, weil die Mensur zu kurz war, dann landest Du in einem hohen Ochsen und mit hängender Spitze hinter seinem Schild und kannst ihn stechen.
Der Schlag ist mit etwas Übung auch als linker Kiphau ausführbar – dieser Schlag ´hat jedoch wesentlich weniger Kraft.
Vorsicht beim Übend: Der Kiphau neigt dazu auf den Hinterkopf zu schlagen. Eine Fechtmaske schützt hier nicht.
{mp4}SchwertSchildFilme/SchlagStich{/mp4}
Querhau zu den oberen Blößen
Befindest Du Dich in vom Tag, Ochsen oder in der Zornhut, dann kannst Du auch einen Querhau zu den oberen Blößen schlagen.
Diese Querhau führst Du von links oder von rechts aus. Auch hier schützt Du Deine Hand mit Deinem Schild indem Du mit Deinem Gehilz Deine Schildkante nach links oder rechts bewegst.
??film fehlt??
Gekippter Querhau zu den oberen Blößen
Auch den gekippten Querhau kannst Du aus vom Tag, Ochsen und der Zornhut schlagen.
Er funktioniert genau wie der Kiphau zu den oberen Blößen. Du beginnst mit einem „normalen“ Querhau und wenn Dein Schwert beginnt auf ihn zuzukippen, dann drehst Du Deine Hand und damit Dein Schwert auf die kurze Schneide.
So schlägst Du um seine Deckung herum und triffst ihn hinter seinem Schild am Hinterkopf oder an seinem Rücken.
Gelangst Du, weil die Mensur zu kurz war nur hinter seinen Schild, dann drehe Deine Hand erneut, so dass die Lange Schneide vorne steht und stich ihm in die Brust.
Den gekippten Querhau kann ein Rechtshänder mit etwas Übung als rechten oder linken Hau ausführen.
??film fehlt??
Stich über den Schild
Du greifst ihn mit einem Oberhau rechts an.
Er pariert mit dem Schild.
Du wechselst von dem Langort in den Ochsen, während Du einen Schritt auf ihn zu machst und stichst über seinen Schild
{mp4}SchwertSchildFilme/StichueberdenSchild{/mp4}
Ziehender und drückender Stich
(Juli 2015)
{mp4}SchwertSchildFilme/Schnitte{/mp4}
Zucken
Eine Art Wechselhau
(Juli 2015)
{mp4}SchwertSchildFilme/Zucken{/mp4}
Gerade und als gewundene Stiche um die Schildkante (Winden am Schild)
??Text fehlt??
Den Schild drücke
Voraussetzung: Stärke Deines Schwerte auf der Schwäche seines Schildes.